26. August 2020 Die erste Etappe nach Breisach am Rhein / 132 Km
Eigentlich war der Beginn dieser Nordseereise für den
27. August geplant, doch meine Arbeit erlaubte es mir bereits am Abend vom 26. den Motor zu starten. Das Städtchen Breisach am Rhein kennen wir bereits von vergangenen Touren und ist als
Zwischenstopp sicher zu empfehlen. Der Stellplatz ist nicht zum Ferien machen gedacht aber für einen Besuch der Stadt top gelegen. Um den Münsterberg zu besteigen reichte die Kraft nicht mehr und
so liessen wir es uns in der Altstadt gut gehen.
27. August 2020 Hirschhorn am Neckar / 233 Km
Auf direktem Weg via Autobahn bis Ausfahrt Heidelberg und weitere 25 Km nach Hirschhorn am Neckar wo der Stellplatz direkt am Neckar auf uns wartete. Unsere FRELSI war schnell mal eingerichtet und wir machten uns auf den Weg in die 10 Gehminuten entferne Altstadt von Hirschhorn. Fachwerkhäuser von 1500 erfreuten unsere Augen und das erhöht gelegene Schloss Hirschhorn wollte natürlich auch noch besichtigt werden. Ein Grossteil vom Schloss besteht jedoch nur noch aus Ruinen und der Haupttrakt ist zurzeit in Renovation und daher nicht zugänglich.
28. August 2020 Nörten-Hardenberg / 330 Km
Nach einer etwas längeren Etappe erreichten wir
Nörten-Hardenberg mit seinem kostenlosen Stellplatz beim Hallenbad. Eine Geocaching-Tour führt uns durch den Ort mit einigen Fachwerkhäusern bis hinauf zur Burg Hardenberg. Der Ort selbst wirkte
auf mich etwas in die Jahre gekommen und nicht besonders gepflegt. Was hingegen ein Besuch wert ist, ist der grosse Schlosspark und die Burg Hardenberg. Die Burg ist leider nur von aussen
begehbar und der Innenbereich ist abgeriegelt.
29. August 2020 Hamburg / 253 Km
Eigentlich besteht zwischen Nörten und Hamburg eine
direkte Autobahnverbindung, doch die vielen Baustellen mit langen Staus bewog uns ein Grossteil der Reise auf die Bundesstrasse zu verlegen. Dauert zwar etwas länger aber landschaftlich viel
reizvoller. Der Stellplatz beim Elben-Park Bunthaus haben wir sicherheitshalber im Voraus reserviert, der Platzt liegt idyllisch im grünen und mit dem ÖV kommt man rasch in die Innenstadt von
Hamburg. Der Tag liessen wir noch mit einem Spaziergang zum Leuchtturm auf der Spitze der Halbinsel ausklingen…..
30/31. August 2020 Hamburg / 0 Km
Im Vorfeld habe ich uns Online die Hamburg-Card für
zwei Tage gekauft und damit können bis 5 Personen für € 33.10 zwei Tage das ganze ÖV-Netz inkl. Fährschiffen nutzen und dazu gibt es beinahe bei allen Veranstaltungen, Museen etc. Vergünstigung.
Wer die Hamburg-Card in der Tasche hat, kann sich eine teure Hafenrundfahrt mit einem der vielen Turi-Schiffen sparen, denn die kostenlosen Fährschiffe bieten Ausfahrten solange man will. Für
mich ein weiteres Highlight das keinen Cent kostet, ist der im Jahre 1911 eröffnete Elbtunnel. Der sportliche nimmt die Treppe, der Geniesser einer der Aufzüge nach unten und kann dann im 426 m
langen Tunnel unter der Elbe auf die andere Seite spazieren. Was ein Hamburg Besucher nicht verpassen darf ist das "Miniatur Wunderland". Auf 1300 m2 erlebt man eine Modelleisenbahn der
Superlative. Bis ins kleinste Detail werden zehn Themengebiete nachgebildet. Es wird empfohlen die Eintrittskarten vorab Online zu reservieren um nicht in einer langen Schlange vor dem Gebäude zu
stehen.
01. September 2020 Stade / 58 Km
Die historische Altstadt von Stade liegt auf einer vollständig vom Wasser umspülten Insel. Hier findet man alte verträumte Häuser, eine lebhafte Fussgängerzone und einen Museumshafen. Vom top ausgerüsteten Stellplatz ist man in wenigen Gehminuten mitten in der Altstadt. Zwischen Altstadt und Stellplatz befindet sich noch ein kleines Freilichtmuseum das sicher einen Besuch wert ist.
02. September 2020 Bremervörde / 76 Km
Die heutige Tour nach Bremervörde führte zuerst zum kleinen Museumshafen von Wischhafen und anschliessend über die Ortschaft Osten zur alten Schwebefähre. Seit 1909 führt dieses 90 m lange Industriedenkmal über die Oste und bringt Fussgänger und Radfahrer in der 34 t schweren Gondel vom einen zum anderen Ufer. Weiter geht die Reise zum schön gelegenen Stellplatz an den Vördersee bei Bremervörde.
03. September 2020 Bremerhaven / 51 Km
Auf direktem Weg ging es nach Bremerhaven zu den
Doppelschleusen wo ein gut gelegener Stellplatz auf uns wartete. Die Wettervorhersage versprach nicht viel Gutes und prompt als wir nach 30 Minuten Fussmarsch im Zentrum von Bremerhaven
angekommen sind, schüttete es wie aus Kübeln. Na gut, zum Glück gibt es hier auch Möglichkeiten von Indoor-Aktivitäten. Das U-Boot "Wilhelm Bauer" hatte seine Schloten geöffnet und konnte
besichtigt werden (mit Maske versteht sich). Als Schweizer kaum vorstellbar wie es diese Jungs auf so engem Raum ausgehalten haben. Unmittelbar neben dem U-Boot ist der Einkaufstempel
"Mediterraneo", zu finden ist alles was das Frauenherz begehrt. Die Passagen versetzen einem nach Italien mit Piazza und mit Wäscheleinen überspannten Strassen, Pizzeria und Gelateria dürfen
natürlich nicht fehlen und kamen für unsere hungrige Mägen wie gerufen.
04. September 2020 Bremen / 62 Km
Der Stellplatz am Kuhhirten liegt schattig im Walde,
für Sat-TV-abhängige ein grau, aber wir wollen ja die Zeit nicht vor der Glotze verbringen sondern uns auf die Suche nach den Bremer Stadtmusikanten machen. Nach einem kurzen Fussmarsch
(natürlich mit dem einen und anderen Geocache unterwegs) steht man bereits vor den Toren der Stadt Bremen und von da an wird man von den Bremer Stadtmusikanten Schritt für Schritt in allen
möglichen Variationen begleitet. Angekommen beim Rathaus steht da auch der begehrte Esel mit Hund, Katze und Hahn auf dem Rücken, wer seine Vorderbeine reibt dem gehe einen Wunsch in Erfüllung.
Also habe ich mich in Position gebracht und der Kerl zeigte seine wahre Freude, wir werden sehen ob es geklappt hat.
05.- 06. September 2020 Wiesmoor / 156 Km
Wiesmoor liegt in Ostfriesland und ist ein relativ
junger Ort. Ab 1906 begann man das grösste Moor Ostfrieslands zu entwässern um mehr Agrarfläche zu gewinnen. Dabei ist auch das Ottermeer, ein idyllischer See entstanden wo unmittelbar daneben
einem schönen Camping für unsere FRELSI ein Plätzchen bereit hielt. Das Wetter wusste nicht was es wollte, ob Regen oder Sonne und so rüsteten wir
uns für die Erkundung der Gegend vielseitig ein. Wiesmoor ist auch ein Ort der Blumen und normalerweise wäre dieses Wochenende das Blumenfest mit einem grossen Umzug, leider wegen Corona auf 2021
verschoben. Nichts desto trotz kann die Blumenhalle mit dem dazugehörigen Park besichtigt werden was wir dann auch bei Sonnenschein taten. Das Freilichtmuseum mit der Geschichte des Torfabbaus
ist leider bis auf weiteres geschlossen. Der Ortskern selbst wirkte etwas verschlafen und die meisten Lokale hatten geschlossen mit Ausnahme vom Big-Ben, ein Cooles toll ausgestattetes Restaurant
wo wir uns zur Feier des Tages auch einen leckeren Fisch mit einem Jever gönnten.
07. September 2020 Greetsiel / 63 Km
In Greetsiel angekommen, zeigte sich ein sehr gut
belegter Stellplatz direkt vor den Zwillingsmühlen bei der Altstadt. Die Windschaufeln der einen Mühle liegen vor dem Gebäude am Boden, sie wurden bei einem Sturm abgerissen. Die Altstadt von
Greetsiel wäre wunderschön wenn nicht so viele Touristen die Gassen verstopfen würden. Der Ort hat sich voll auf die Turis ausgerichtet und überall wird mit Imbissstände und Souvenirläden
versucht von ihnen etwas abzukriegen. Ich jedenfalls hab es gesehen und ein zweites Mal brauch ich es nicht mehr.
08. September 2020 Emden / 35 Km
Was lange auf unserer Wunschliste stand wird heute
wahr, wir werden das Otto-Huus mit seinem legendären Ottifant besuchen. Auf dem Weg machten wir noch einen kleinen Abstecher zum legendären Leuchtturm von Pilsum, der gelb-rot-geringelte Turm
wurde durch den Film "Otto – der Ausserfriesische" und als Hauptdarsteller Lükko Leuchtturm in einer Kinderbuchreihe bekannt. Der Turm wurde 1888 gebaut und 1889 in Betrieb genommen. Otto Waalkes
der heute 72 jährige Komiker ist hier in Emden aufgewachsen und machte 1968 hier auch das Abitur am Gymnasium. Angefangen hat er als Sänger und Leadgitarrist einer Band die überwiegend Songs von
den Beatles gespielt haben. Das Otto-Huus steht sehr zentral und kann mit dem überdimensionalen Ottifant der die Ziegelstein Fassade durchbrochen hat kaum übersehen werden. Das Otto-Huus
beinhaltet eine Ausstellung, eher eine Art Museum über das Leben von Otto und einen Verkaufsladen wo sich jeder Besucher noch ein Mitbringsel besorgen kann. Die Grösse vom Otto-Huus können anhand
der aktuellen Corona-Regeln abgeschätzt werden, so dürfen sich im Museum max. 4 und im Verkaufsladen max. 2 Personen aufhalten, dementsprechend erstreckt sich die Zeit in der Warteschlange vor
dem Haus auf bis über zwei Stunden!! Wer in Emden Gebäude aus alter Zeit sucht wird enttäuscht, im zweiten Weltkrieg wurde hier beinahe alles in Schutt und Asche gelegt.
09. September 2020 Lauwersoog /166
Von der Deutschen- geht es über die Grenze zur
Niederländischen Nordsee. Noch am Vorabend suchten wir uns ein Ziel für den heutigen Tag und mit dem Schloss Menkemaborg in Uithuizen soll es einen gemütlichen Tag werden, denn laut
Stellplatzführer ist eine Nacht auf dem Besucherparkplatz für Schlossbesucher kostenlos. Nachdem wir für unsere FRELSI ein schönes Plätzchen gefunden
haben, ging es zum Schloss wo wir uns die Tickets besorgten. Sicherheitshalber habe ich den freundlichen Herrn an der Info noch gefragt ob es möglich sei für eine Nacht auf dem
Parkplatz zu bleiben, aber hoppla, freundlich aber klar hat er unser Vorhaben Bach ab geschickt. So wurde aus unserem geplanten "Ruhetag" nichts und wir zogen nach der Schlossbesichtigung weiter
nach Lauwersoog auf einen Campingplatz und unsere kostenlose Übernachtung wurde auf € 24.00 verändert.
10.- 11. September 2020 Den Helder & Texel /144
Nach der Fahrt über den Abschlussdeich war auch schon bald Den Helder in Reichweite. Der Stellplatz liegt direkt beim Museumshafen und wird vom freundlichen Hafenmeister betreut. Für uns war Den Helder ein guter Ausgangspunkt um mit der Fähre zur Insel Texel zu gelangen. Vom Stellplatz sind es gerade mal 500 Meter bis zum Fähr-Terminal. Die Fährpreise sind sehr human, so haben wir für 2 Personen inkl. Vespa sage und schreibe € 7.50 bezahlt und das retour. Texel ist auch sehr Fahrrad freundlich, wenn man jedoch bis zum Leuchtturm ganz im Norden möchte, muss man bei diesem Wind schon recht Fit sein.